Los ging es mit meinem guten alten OfficeJet R45. Das war wirklich ein Kinderspiel. Ich rief einfach das KDE-Kontrollzentrum auf, sagte neuen Drucker installieren und nach ein paar Klicks bekam ich folgendes Bild:

Das passte alles so schön zusammen, dass ich mein Glück kaum glauben mochte. Aber auf den ersten Blick scheint alles zu funktionieren.
Der zweite Drucker ist an einen Windowsrechner im Nebenzimmer angeschlossen. Um diesen zu finden musste ich ein wenig mit dem Windows-XP-Gast-Konto experimentieren. Aber danach lief es gut. Allerdings musste natürlich noch ein Druckertreiber (für Brother HL 2030) installiert werden. Hier danke ich recht herzlich dem Autor des Blogs zeemans Küstengemurmel für die wunderbare Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Und dann führte ich fast einen Freudentanz auf. Nicht nur das beide Drucker hier Hauptgeschäft ausführten, nein Annas Tux war auch aufgefallen, das der OfficeJet R45 auch ein Scanner ist. Ich musste einfach nur den "Scan"-Knopf drücken und schon schnurrte er vor sich hin. Ein Pappenstiel gegen die Installation der externen Festplatte.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen