Eigentlich geht es darum, zu überprüfen ob bestimmte Pakete, bereits installiert sind, und falls nicht, dieses nachzuholen. Wenn Sie ein wenig textkonsolenscheu sind, können Sie das zum Beispiel mit der Synaptic-Paketverwaltung machen. Diese erreichen Sie, indem Sie aus dem „System“-Menü zunächst „Systemverwaltung“ und dann „Synaptic-Paketverwaltung“ wählen. Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Suchen“ oder drücken beherzt Strg + F. Jetzt geben Sie das Paket ein, dessen (Nicht)existenz zu überprüfen ist. Starten wir mit dem „kchmviewer“. Eingabetaste. Erscheint nach ihrer Suchanfrage vor dem Eintrag in der dargebotenen Liste ein grünes Kästchen, dürfen Sie frohlocken, das Paket ist bereits installiert. Ansonsten klicken sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „kchmviewer“ und wählen aus dem sich öffenenden Menü den Punkt „Zum installieren vormerken“.

DUDEN sei Dank, dürfen sie das Ganze noch mal üben. Diesmal suchen Sie bitte nach dem Paket „libstlport4.6c2“ und merken es, sofern noch nicht vorhanden, also graues Kästchen vor dem Suchergebnis, zur Installtion vor. Mussten sie kein Paket zur Installation vormerken, können sie die Paketverwaltung wieder verlassen. Sie haben bereits alles, was wir gleich brauchen. Ansonsten klicken Sie auf die Schaltfläche „Anwenden“. Dann organisiert sich Ihr Computer alles, was er im Folgenden benötigt.

Jetzt erst greifen Sie zur CD die Sie für – das sei anerkennend angemerkt – günstiges Geld beim Händler ihres Ver- oder Misstrauens erstanden haben. Rufen Sie dann mit dem Dateimanager Ihrer Wahl das Verzeichnis „/Ubuntu/Duden-Korrektor/“ auf. Dort finden Sie drei Dateien, die mit „.deb“ enden. Durch Doppelklick installieren Sie diese. Aber erinnern Sie sich: „doos_4.0.1_i386.deb“ muss der letzte Doppelklick gelten. Die restliche Reihenfolge sollte (hoffentlich!) egal sein. Haben sie Diesen Prozess ohne Fehlermeldung überstanden, sind sie mit der Installation fast fertig. Wenn es Fehlermeldungen gibt, schauen Sie bitte in dieser Diskussion, des Ubuntu-User-Forums vorbei.
Zu guter letzt müssen Sie Ihrer Maschine noch begreiflich machen, dass Sie den DUDEN-Korrektor auch wirklich benutzen dürfen. Legen Sie ihrem Rechner also die Lizenzdatei vor. Sie finden Sie im direkt auf der CD (licence.txt). Kopieren Sie sie in das Verzeichnis „/usr/share/doos/“.
Ab hier sollte dann alles so funktionieren, wie es in den kärglichen Unterlagen beschrieben wird.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen